Dienstag, 18. Juni 2013

Zwei Klassiker: Dutt und Donut


Der Dutt -  eine einfache und elegante Hochsteckfrisur für jeden Tag

Der Dutt - auch Haarknoten, Gogsch oder Punz und in der Schweiz sogar Huppi und Püürzi genannt, ist wohl eine der beliebtesten Hochsteckfrisuren schlechthin. Was die Banane für die Neunziger Jahre war, ist der Dutt für unsere Zeit. Denn kaum eine Frau mit der richtigen Haarlänge trägt ihn nicht.

Für Bad-Hair-Days ist er die perfekte Notlösung. Selbst wenn die Haare widerspenstig sind und sich nicht bändigen lassen wollen - mit ein wenig Haaröl, Haarspray oder -Gel, einem Haardonut und ein paar Klammern, zaubert man innerhalb von ein paar Minuten eine elegante Frisur. Apropos Donut! Der Dutt erinnert doch wirklich stark an einen Donut. Und gerade deshalb haben wir uns auf die Suche nach einem der besten Donutladen Münchens gemacht und sind sogar ziemlich schnell fündig geworden!

Der altbekannte Haarknoten hat eine lange Tradition: Er wurde bereits im antiken Griechenland getragen, mit kostbaren Gold- und Elfenbeinnadel stecken sich dort die Frauen gekonnt und kunstvoll die Haare hoch. Und auch danach war der Dutt allzeit in Mode. Doch meist trugen verheiratete Frauen ihre Haare drappiert, da nur die Jungfrauen diese offen tragen durften.

Gezähmt und gestriegelt

Eigentlich verbindet ein jeder doch den Dutt mit dem Ballett, der sogenannte Ballerinknoten. Dort muss die wallernde Mähne gezähmt und streng gebunden werden. Damit auch ja nichts beim Tanzen stört. Mittlerweile ist der Dutt aber durchaus alltagstauglich und verleiht jedem Outfit einen eleganten Touch. Er kann im Gegensatz zu streng gestriegelt aber auch lockerer getragen werden.


Die Welt des Donuts - Bei Donuts & Candies gibt es sie in allen Variationen

Doch nun erst einmal zu dem leckeren Kringel aus Hefe- oder Rührteig. Denn passend zu dem Dutt gibt es nun, in der gleichen Form, ausgefallene Donuts. Gefüllt, dekoriert und begossen mit feinster Schokolade, Keksstücken und bunten Glasuren. Es gibt sie in allen Varianten. In München findet man einen ganz besonderen, kleinen Laden, der solch einzigartige Kreationen anbietet. In der Georgenstraße 41 kann man zwischen White-Cookie-Schoko-Donut, Himbeer-Donut, Raffaelo-Donut und ganz normalen Schoko- oder Zimt-Donuts und natürlich vielen mehr wählen. Bei "Donuts & Candies" in München findet auch bestimmt jeder sein Lieblingsgebäck. Ursprünglich kommen die Teigkringel ja aus Amerika. Sie werden in Fett ausgebacken und je nach Belieben verziert. Wer also Donut in seiner Lieblingsverziehrung finden möchte, kann außer an Sonntagen, Montagen und Feiertagen dort vorbeischauen.

Bad-Hair-Day? Ran an den Dutt!

Vom süßen, amerikanischen Klassiker zurück zum Frisurenklassiker. Er kann überall am Kopf festgesteckt werden. Trend ist es zur Zeit einen Dutt am Oberkopf zu tragen. Es bietet sich an einen Haardonut zu benutzen. Dieser sieht wirklich aus wie ein Donut und man bekommt ihn in den meisten Drogerien oder Kaufhausketten. Er verleiht dem Dutt mehr Fülle und lässt ihn gepflegter, ordentlicher aussehen. Zu allererst, egal ob der Dutt am Oberkopf oder seitlich, tief sitzen soll, man fängt immer damit an, sich einen Zopf zu machen, genau an der Stelle, an der man den Dutt haben will. Als nächstes den Zopf durch die Öffnung des Haardonuts ziehen und die Haare so drum herum drappieren, dass das Hilfsmittel nicht mehr zu sehen ist. Am besten die Haare mehrmals um den Donut wickeln und mit Haarspangen befestigen. Klammern, die in der selben Farbe wie das Haar sind, lassen den Dutt eleganter wirken, da keine Spängchen oder andere Hilfsmittel zu sehen sind. Innerhalb von ein paar Minuten ist er fertig - der perfekte Dutt. Entscheidet selbst, ob ihr einen tiefen Haarknoten haben wollt, mit Scheitel und ein paar Strähnen die geflochten werden oder ob ihr einen strengen Dutt am Oberkopf haben wollt. Probiert doch beides mal aus!

1 Kommentar:

  1. Oh mein Gott, die Donuts sehen ja köstlich aus! Da muss ich unbedingt mal hin. Und die Frisuren sind sehr schön. Danke für das kleine Dutt-Tutorial :)

    AntwortenLöschen

Wir bitten euch darum, gerade beim Kommentieren, eine gewisse Netiquette einzuhalten. Das bedeutet ein angemessenes und achtendes Benehmen gegenüber anderen - keine Schimpfwörter, Beleidigungen und unsittliche Aussagen.
Die Kommentare werden grundsätzlich von uns freigeschaltet, also bitte nicht wundern, wenn einer davon nicht sofort online erscheint.

Trotzdem dürft ihr alle gerne fleißig kommentieren! Wir freuen uns darüber!

Wer einen Link setzen will, macht das mit folgendem HTML-Code:
Text für den Link

Google+